Mehr als 300 Teilnehmer beim 31. Polnisch-Deutsch-Tschechischen Kooperationsforum für Unternehmen in Karpacz
Am 14. November 2024 fand im Hotel Gołębiewski in Karpacz das 31. Polnisch-Deutsch-Tschechische Kooperationsforum für Unternehmen statt. Es ist eine Veranstaltung, an der über 300 Teilnehmer aus Polen, Deutschland und der Tschechischen Republik zusammenkamen, die wieder die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für die nachhaltige Entwicklung der Region bestätigte. Das von der Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung AG (KARR S.A.) in Zusammenarbeit mit dem TGZ Bautzen und der Hochschule Zittau/Görlitz sowie mit Unterstützung der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien organisierte Forum diente der Förderung der Energieeffizienz, dem Erfahrungsaustausch und der Anbahnung neuer Geschäftskontakte.
Das Forum fand unter der Schirmherrschaft des Marschalls der Woiwodschaft Niederschlesien Paweł Gancarz, des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der Regionen Liberec, Hradec Králové und Pardubice, des Ministeriums für Industrie und Handel der Tschechischen Republik, der Botschaft der Republik Polen in Prag, der Botschaft der Republik Polen in Berlin, der Botschaft der Tschechischen Republik in Warschau und des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Breslau statt.
Eröffnung und Hauptthemen der Diskussion
Das Forum begann mit einer offiziellen Eröffnung, bei der die Vertreter der Selbstverwaltung und eingeladene Gäste aus Deutschland und der Tschechischen Republik sprachen. In ihren Reden betonten sie die Bedeutung gemeinsamer Aktivitäten für die wirtschaftliche und ökologische Entwicklung im Dreiländerraum.
Die Konferenz umfasste zwei Podiumsdiskussionen, in denen Experten aus verschiedenen Branchen die wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit Energieeffizienz und nachhaltiger Entwicklung erörterten. Die erste Podiumsdiskussionen befasste sich mit der Rolle der kommunalen Selbstverwaltungen bei der Förderung innovativer Energielösungen und der regionalen Entwicklung. Die Diskussionsteilnehmer wiesen auf die Notwendigkeit hin, lokale Regierung in Projekte einzubinden, die zur Energiewende in der Region beitragen können.
Die zweite Podiumsdiskussion befasste sich mit den Herausforderungen, vor denen die Unternehmen des Dreiländerraumes stehen. Es wurden die Möglichkeiten diskutiert, die mit der Energiewende verbunden sind sowie die Unterstützung, welche die Unternehmen zur Steigerung der Energieeffizienz erhalten können.
Präsentation des Deutschen Zentrums für Astrophysik in Görlitz
Einer der Höhepunkte des Programms war die Vorstellung des Deutschen Zentrums für Astrophysik in Görlitz durch Professor Jürgen Besold, Leiter des Innovations- und Transferzentrums. Dabei handelt es sich um ein innovatives Projekt, das das Potenzial hat, der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung neue Impulse zu geben. Der Professor sprach auch über die möglichen Vorteile einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in diesem Bereich.
B2B-Kooperationsbörse – 400 Geschäftstreffen
An den Diskussionsteil schloss sich eine B2B-Kooperationsbörse an, die auf großes Interesse stieß. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Geschäftspartnern zu sprechen, was zu 400 B2B-Treffen führte. Es war eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und die internationale Zusammenarbeit auszubauen. Viele Teilnehmer betonten, dass diese Treffen ein Schlüsselelement des Forums darstellten, da sie den Austausch von Erfahrungen und die Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten ermöglichten.
Infostände und Vernetzung
Den ganzen Tag über konnten die Teilnehmer
Informationsstände besuchen, an denen Einrichtungen, die die
Unternehmensentwicklung und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
unterstützen, ihre Angebote präsentierten. Es war auch eine hervorragende
Gelegenheit mit Experten zu sprechen und sich über verfügbare Fördermittel,
Programme und Lösungen zur Unterstützung der Energiewende beraten zu lassen.
Zusammenfassung
Das Polnisch-Deutsch-Tschechische Kooperationsforum für Unternehmen war ein Erfolg, sowohl in Bezug auf die Teilnehmerzahl als auch auf den Inhalt. Die Teilnehmer wiesen einstimmig auf den Wert solcher Veranstaltungen hin, die nicht nur den Austausch von Erfahrungen, sondern auch den Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen ermöglichen.


















